Klappentext: E. Beaty – Kampf um Demora 1 – Vertrauen und Verrat

No Comments

“Mit einem Mann verheiratet zu werden, den sie noch nie getroffen hat: für Sage der absolute Albtraum, doch Tradition im Reich Demora. Um dem zu entgehen, beginnt Sage eine Lehre bei einer Kupplerin und begleitet zehn junge Damen aus adeligen Familien zum großen Verkupplungsball. Ihre Aufgabe ist es, die Bräute – und die Soldaten, die auf der Reise für ihre Sicherheit sorgen – zu bespitzeln. Denn im Reich braut sich ein Krieg zusammen. Schon bald findet Sage sich zwischen den Fronten wieder. Und sie, die nie heiraten wollte, stolpert geradewegs auf eine große Liebe zu. Doch wem kann sie wirklich trauen?”

Klappentext: U. Schweikert – Nachtmahr 1 – Das Erwachen der Königin

No Comments

“Sie ist schön.
Sie ist verführerisch.
Sie ist das gefährlichste
Wesen der Nacht.

Tagsüber ist Lorena eine unscheinbare, junge Frau – aber jede Nacht verwandelt sie sich in ein wunderschönes Wesen, getrieben von unbändiger Lust: Sie ist ein Nachtmahr. Kein Mann kann ihr widerstehen, und wer einmal ihren Reizen erlegen ist, verfällt ihr auf ewig. Aber dann trifft sie auf Jason, ihre große Liebe. Ihm zuliebe versucht Lorena verzweifelt, den zerstörerischen Nachtmahr in ihr zu bändigen. Lorena ahnt jedoch nicht, dass sie ihr wahres Wesen nicht verleugnen kann. Denn sie ist die Auserwählte, die über das Schicksal der Nachtmahre entscheiden wird …”

Klappentext: S. Collins – Die Tribute von Panem 2 – Gefährliche Liebe

No Comments

“Möge der Bessere gewinnen!

Während Katniss und Peeta noch in ganz Panem als das tragische Liebespaar gefeiert werden, droht den beiden bereits neue Gefahr. Denn Katniss ist mittlerweile zu einem Symbol des Widerstands geworden, der sich in einzelnen Distrikten erhebt, und das kann das Kapitol nicht dulden. Verzweifelt versucht sie, ihre Familie und vor allem Gale vor der Gewalt der Regierung zu schützen.
Doch da sind auch noch ihre verwirrenden Gefühle für Peeta, die sich einfach nicht leugnen lassen. Und dann geschieht das Unfassbare! Katniss und Peeta müssen zurück in die Arena und diesmal wird es nur einen Überlebenden geben können…”

Mein Lieblingsbuch

No Comments

In “Die Hüter der Schatten” von Marion Zimmer Bradley muss eine junge Psychotherapeutin ihre kleine Schwester vor böser Geistern beschützen. Dazu muss sie selbst aber ihre eigenen magischen Fähigkeiten entdecken und erlernen.

Neben den für Marion Zimmer Bradley typischen Bestandteilen Magie und Romantik sind hier vor allem die Musik und Psychologie sehr von Bedeutung. Es wurden viele magische Details eingebaut. Prinzipiell ist der Schreibstil gewohnt gut, es ließt sich flüssig. Aber die Geschichte ist wohlgemeint gewöhnungsbedürftig strukturiert. Leider. Einen großen Pluspunkt gibt es aber von mir für die Einbindung der musikalischen Themen und Details. Wer Musik liebt, kann hier ruhig reinschauen. 
Was eigentlich für die Autorin untypisch ist, aber auch einen gewissen Reiz in die Geschichte bringt, ist der Gruselfaktor im Buch, der nicht unerheblich und ganz gut herausgearbeitet wurde.
Ich glaube, dass ich das Buch dennoch nicht zwingend weiterempfehlen würde, es ist eher was für Liebhaber.

Das Buch ist der zweite Teil einer Reihe rund um das Medium “Claire Moffatt” (Band 1: “Die Teufelsanbeterin”, Band 3: “Witch Hill”), steht aber als eigenständige Geschichte vollwertig für sich.

Eigentlich muss ich ganz ehrlich sagen, dass dieses Buch mit Abstand nicht das Beste von Marion Zimmer-Bradley ist; und es hält auch allgemein mit vielen anderen Büchern nicht mit. Aber es ist mein Lieblingsbuch, wenn auch aus rein persönlichen Gründen. Mein Onkel hat es mir zu Weihnachten geschenkt, kurz bevor er auf wirklich furchtbare Art an einer Krankheit gestorben ist. Über dieses Buch haben wir eines unserer letzten Gespräche geführt. Sicher könnt ihr mir unter diesen Umständen verzeihen, dass ich tatsächlich keinen fundierten literarischen Grund habe, dies als mein Lieblingsbuch zu bezeichnen.

Ostern, Bibo, Buchpost

No Comments

Hallo lieber Osterhase,

wenn du das hier liest: vielen lieben Dank, du warst sehr fleißig.

Vom Osterhasen wurden das Töchterchen und ich auch mit Büchern (neben reichlich Schoki und Ostereiern) beschenkt.

Für mich gab es von Julia Quinn den 5. Band der Bridgerton-Reihe “In Liebe, Ihre Eloise” und von Niklas Natt och Dag den dritten Band seiner historischen Krimi-Reihe “1795”.

Zusätzlich war ich seit langem endlich mal wieder in der Bibliothek und konnte mich wieder nicht zusammenreißen.

Carey, M. R. – Die Hungrigen
Cooper, Ellison – Totenschrein
Erle, Thomas – Das Lied der Wächter 1 – Das Erwachen
Handel, Christian – Schattengold
Moers, Walter – Die Stadt der Träumenden Bücher
Pausewang, Gudrun – Die Wolke
Roth, Tom – CO2 – Welt ohne Morgen

Zum Schluss noch eine kleine große Freude für mich: mich hat Buchpost erreicht.

Ho-Yen, Polly – The Mothers
Mimi – Trinkerbelle
Roberts, Nora – Teil 1 und 3 der Sternen-Trilogie “Sternenregen” und “Sternenstaub”

Wie überzeugst du alle von deiner Wahrheit?

No Comments

Eigentlich möchte Simon einfach ein Kind sein, dass Zeit mit seiner Familie und seinen Freunden verbringt. Aber nun sieht er sich verantwortlich für die Leben hunderter anderer Kinder. Und er will sie alle retten. Also geht es einmal um die Welt. Nachdem in Europa gefühlt alles schief gegangen ist, muss er nun im zweiten Teil der Erben der Animox “Das Gift des Oktopus” nach Australien und die Kinder dort davon überzeugen, dass er ihnen helfen will. Und dass ihre Regierung sie töten möchte. Und hier stellt Simon einen gewaltigen Unterschied zu seinem Zwillingsbruder fest, der ihm gelegentlich sehr hilft.

Erst einmal: interessante Titelwahl. Bei Australien denkt man ja nun nicht zwingend als erstes an einen Oktopus. Aber natürlich klärt sich das mit der Geschichte dann auf. Ihr werden schon sehen.

Für mich aktuell das schwächste Buch von Aimée Carter. Obwohl die Pläne der Kinder schön ausgearbeitet sind und das Abenteuer sich spannend entwickelt. Es ist wirklich ein gutes bis sehr gutes Buch. Aber mir ging Simons Selbstkasteiung ein bisschen auf die Nerven. Er gibt sich an allem die Schuld, er macht alles falsch, er will doch nur normal sein… Das hört man in jedem zweiten Kapitel. Sonst bin ich wie immer ganz angetan. Zumal das Finale richtig schön bildgewaltig war.

Mich hat in diesem speziellen Fall der Klappentext enttäuscht, sogar fast wütend gemacht. Erstmal sorgt der ausgewählte Textausschnitt dafür, dass man schon recht zeitig im Buch ahnt, was passieren wird. Und dann ist der Text furchtbar formuliert. Mich stört sowas. Wäre dies das erste Buch gewesen, hätte ich es nicht haben wollen und wäre nie in den Genuss dieser Reihe(n) gekommen. Das ist doch ärgerlich!

Und tschüss: