Uiuiui, im Urlaub schafft man doch einiges mehr, als gewöhnlich. Das war doch mal eine sehr gute Lesewoche. Und dabei gleich zwei beendete Bücher! Beide haben mir super gefallen, sind absolut lesenswert und beeindruckend.
Natürlich haben die Katzis uns schwer vermisst, aber umso schöner für uns, oder?!
Zwei gar nicht weiter gelesene Bücher in der vergangenen Woche.
Wir haben uns letzten Freitag in einen Kurzurlaub verdrückt; entsprechend mehr Zeit zum Lesen stand zur Verfügung. Nachdem gestern Wäsche- und Aufräum-Tag war, kann ich mich nun wieder der digitalen Welt zuwenden. (Übrigens ist die Ostsee noch verflucht kalt!)
Ich präsentiere zwei beendete Bücher und beide haben mich wunderbar unterhalten und sogar länger als zur Lesezeit beschäftigt (was in meinen Augen ein Buch besonders und gut macht).
Das Buch hatte ich nicht mit im Urlaub und habe auch nicht drin gelesen. Aber da ich noch nicht durch bin, steht es halt mit drin.
Für den Urlaub war es nicht …. interessant genug. Aber es ist lustig genug zum weiter- und durchlesen!
heute mal ein “Trend” von Instagram (ihr findet mich als alexs286_lesewelten). 12 Bücher, die ich in 12 Monaten des Folgejahres lesen möchte.
Hier meine Zwölf, und da ich von meinem besten Freund gleichzeitig die passenden Lesezeichen zu Weihnachten geschenkt bekommen habe, habe ich die Bücher auch schon entsprechend vorbereitet.
-Playlist von Sebastian Fitzek
-Bridgerton Band 3 – Wie verführt man einen Lord? von Julia Quinn
-Was, wenn wir einfach die Welt retten? von Frank Schätzing
-Der neunte Arm des Oktopus von Dirk Rossmann
-Die Chroniken der Meerjungfrau von Christina Henry
-Das Rosie-Projekt von Graeme Simsion
-Das Biest in ihm aus den Disney-Büchern
-Helix von Marc Elsberg
-Kaltherz von Henri Faber
-Die Geschichte der Bienen von Maja Lunde
-Regenzauber von Dennis Lehane
-Mr. Parnassus´ Heim für magisch Begabte von T. J. Klune
Gut durchwachsen ist er ja, mein kleiner Stapel. Ich bin schon richtig gespannt darauf.
ich hoffe, dass ihr alle wundervolle Weihnachten hattet und auch reich mit Büchern beschenkt wurdet.
Bei uns war der Weihnachtsmann wieder überaus fleißig. Ein dickes Dankeschön an dieser Stelle!
Meine (und des Mannes) Ausbeute:
-Das Rosie-Projekt (von: Graeme Simsion)
-Bridgerton Band 3 – Wie verführt man einen Lord? (von: Julia Quinn)
-Bridgerton Band 4 – Penelopes pikantes Geheimnis (von: Julia Quinn)
-Vorspeisen – ein Genuss der besonderen Art (von: Johann Lafer)
-Desserts die mein Leben begleiten (von: Johann Lafer)
-Whisky – Geschichte, Herstellung, Marken
-Gärtner Pötschke – Großes Gartenbuch
Auch das Töchterchen ging nicht leer aus:
-Petterson und Findus – Unsere schönsten Abenteuer (von: Sven Nordqvist)
-Wo ist bloß…? – Mein Zoo-Buch zum Sachen suchen
-Der geheimnisvolle Weihnachszauber (mit Infrarot-Taschenlampe)
-Wenn sieben weihnachtliche Hasen fröhlich um die Tanne rasen (von: Christiane Hansen und Sabine Praml)
Dann bleibt mir nicht anderes übrig, als noch einen guten und gesunden Start in das neue Jahr zu wünschen.
Eine hochrangige junge Adelige aus kinderreicher Familie ist in ihrer dritten und letzten Ballsaison ohne nennenswerte Antragsteller.
Ein sehr hochgestellter Adeliger hat sich geschworen nie zu heiraten (und auf keinen Fall Kinder zu zeugen) und ist genervt von den ihn anhimmelnden Damen und besonders deren Müttern.
Julia Quinn lässt die beiden in ihrem ersten Band der Bridgerton-Reihe “Der Duke & ich” einen Täuschungsversuch starten, der in fast jede Richtung gelingt. Die junge Daphne wird plötzlich von diversen Männern umworben. Der Duke Simon wird zumindest weniger intensiv belästigt. Zunächst geht der Plan also auf. Aber wie das so ist mit Plänen, manchmal gehen sie nach hinten los. Die beiden verlieben sich ineinander, auch wenn sie es jeweils nicht zugeben. Und dann erwischt Daphnes ältester Bruder, gleichzeitig Simons bester Freund und Familienoberhaupt der Bridgertons, die beiden bei etwas mehr als einem Kuss. Und nun gibt es für Simon nur zwei Möglichkeiten: Seinen Schwur nie zu heiraten brechen oder sich im Duell von seinem besten Freund erschießen lassen. Da muss Daphne wohl die Entscheidung für ihn treffen, denn die Männer sind ja allesamt so verdammt ehrenvolle Idioten.
Eigentlich brauche ich nicht viel dazu erzählen: Abends vorm Fernseher, das Kind schläft, ich lese. Der Fernseher wird lauter. Der Fernseher wird wieder lauter. Ich schaue den Mann fragend an. Er schaut zurück und macht den Fernseher nochmal lauter. Ich schaue den Mann finster an. Er sich verteidigend: “Du kicherst die ganze Zeit, ich verstehe nichts vom Film.” (naja, das ist ein Argument, dem ich folgen kann)
Ich sage es mal so, es ist recht unterhaltsam. Es ist rührend, aber knackig geschrieben. Die Handlungen und Reaktionen sind sinnvoll und die Personen sehr gut beschrieben. Die Handlung ist zwar ausgeschmückt, schreitet aber zügig und spannend voran. Ich bin rundum begeistert. Zum Geburtstag habe ich ja gleich zwei Bände bekommen. Der dritte ist bereits in Auftrag gegeben (vielen Dank an die Schenkenden aller Bücher an dieser Stelle; das kann ich gar nicht oft genug sagen).
Dieses Buch kann ich vorbehaltlos weiterempfehlen. Es liest sich schön, ist kurzweilig und lustig. Ich würde es eigentlich sogar Männern empfehlen (zumal die Geschichte sowohl aus ihrer als auch aus seiner Sicht voranschreitet); ich fürchte aber, dass hier einiges an Überwindung nötig ist. Es erscheint ja erstmal als klassische Frauengeschichte.
Ja, ich gestehe es. Ich bin durch die Netflix-Serie auf die Bücherreihe aufmerksam geworden. Und ja, ich fand die Serie sehr gut, sehr lustig, sehr aufregend. Auch ja, ich fand die Darstellung der Personen in der Serie nicht immer passend, aber in der Aufmachung der Serie auch nicht störend.
Julia Quinn, eigentlich Julie Pottinger, veröffentlichte ihr erstes Buch 1995. Die Bridgerton-Reihe startete 2000 und wurde bis 2006 mit acht Bänden (für acht Geschwister der Familie Bridgerton) beendet. Allerdings folgten 2003 und 2004 zwei Anthologien zu Lady Whistledown. Die Autorin hat den Ruf die neue Jane Austen (z.B. “Stolz und Vorurteil”) zu sein.