In seinem Thriller „Die Kinder“ zeigt Wulf Dorn mit einer gänzlich unglaublichen Geschichte, was wir heute falsch machen und gleichzeitig einen Weg hinaus. Wenn auch einen recht radikalen Weg.
Hier wird man vor die Möglichkeit gestellt, dass das Beste unserer Welt uns das Schlimmste antut. Kinder werden zu Mördern gemacht, missbraucht und misshandelt, man lässt sie verhungern und und und. Jetzt wehren sie sich. Auf der ganzen Welt schließen die Kinder sich mittels Telepathie zusammen und töten jeden einzelnen Erwachsenen, mit Ausnahme der Schwangeren natürlich.
Könnte dies wirklich die Erklärung für den grausamen Fund im Auto dieser Schwangeren sein? Der betreuende Psychologe kann das nicht glauben. Doch warum ist dann ein ganzes Dorf verschwunden? Haben wirklich die Kinder die Erwachsenen im Stollen beseitigt oder haben wir es hier mit einer erneuten Umweltkatastrophe zu tun, die vertuscht wurde? Findet es heraus.
Die Geschichte ist gut aufgebaut und der Leser wird am Ende doch noch kurz hinters Licht geführt. Das Buch ist gut und auch spannend, aber nichts Besonderes. Dennoch empfehlenswert.
Also gut, ich habe das Buch jetzt frisch durch und eigentlich sogar fast am Stück gelesen. Es ist grausig. Mehr braucht es hier nicht als Beschreibung. Ziel erreicht, würde ich sagen.
Der Mörder entführt meistens Töchter von Männern, die „Böses“ getan haben. Die Väter erhalten erst ein Ohr, dann die Augen und schließlich die Zunge ihrer Töchter. Dann taucht die Leiche auf, meist mit einem Hinweis für die Polizei, warum er diesen Vater bestraft. Ja – den Vater. Nicht etwa das getötete (und vorher gefolterte) Mädchen soll bestraft werden, sondern der Vater. Das ist doch vollkommen irre. Wer kommt denn auf so eine kranke Idee?
Zum Buch allgemein: Die Strukturierung gefällt mir sehr gut. Die Kapitel wechseln aus der Perspektive der Ermittler in eine Art Tagebuch des Mörders, in dem er seine Geschichte erzählt. Einige Kapitel sind aus der Sicht des aktuell entführten Mädchens geschrieben. Leider kann man an den Stellen sehr gut mitfühlen. Ich behaupte, nicht weich sondern hart gekocht zu sein. Aber mich hat es einige Male geschüttelt. The Fourth Monkey ist ein kurzweiliger und mitreißender Thriller. Einziger Kritikpunkt: An mancher Stelle waren die Dialoge zwanghaft gewollt lustig.
Das Buch ist per se abgeschlossen, der Fall ist sogar irgendwie gelöst, dennoch ist eine Fortführung gut vorbereitet. Band zwei („The Fifth to Die“) ist im Englischen bereits erhältlich. Obwohl manche Stelle wirklich eklig war und der eingeflochtene Hintergrund des Mörders sehr krank: Ich werde mir den zweiten Teil – sobald auf deutsch und als Taschenbuch verfügbar – holen! Schon allein um herauszufinden, ob und wie sich die moralischen Werte der Hauptfiguren wandeln werden.
Kurzfazit: Wer sich gern durch Thriller schockieren lässt, sollte dieses Buch lesen.
Das Buch erschien 2017 bei uns. Der Nachfolger „Das Mädchen im Eis“ kommt voraussichtlich dieses Jahr heraus.
… zumindest in diesem Buch: „Die unsichtbare Bibliothek“ von Genevieve Cogman. Ein Buch, dass ich bis jetzt jedem empfohlen habe und das immer gut ankam, meist mit direkter Bitte um den zweiten Teil. Mittlerweile ist die Reihe vier Bücher lang.
Das Buch ist fantastisch geschrieben, mit Humor und Charme, spannend und ehrlich. Genauso müssen Bücher sein. Einmal angefangen, kann man es nicht wieder weglegen. Inhaltlich immer wieder überraschend, aber es gibt Elemente, die man sofort erkennt, so dass man der Protagonistin in Gedanken zuschreit „Tu es nicht“ oder „Er ist doch ein Drache, Mensch“.
Die Idee rund um eine Bibliothek, die eine eigene Dimension darstellt und Zugänge in alle möglichen Welten erlaubt, ist fabelhaft. Die Vorstellung, dass unsere Welt parallel in anderen Entwicklungsstadien existiert, ist zauberhaft illustriert. Die Bösewichte sind geheimnisvoll und gemein. Ihr seht mich durchweg begeistert. Das Buch wird nicht für einen einzigen Satz langweilig und ist für jedes Alter und Geschlecht geeignet. Ein absolutes MUSS-MAN-GELESEN-HABEN von mir.
Das Buch erschien 2017 auf Deutsch. Die Nachfolger heißen „Die maskierte Stadt“, „Die flammende Welt“ und „Das dunkle Archiv“. Der fünfte Band ist auf Englisch bereits letztes Jahr erschienen.
Der erste Teil der „Tochter-der-Götter-Trilogie“ von Amanda Bouchet – „Glutnacht“, hat mich ganz wunderbar unterhalten. Ich habe keine zwei Tage für das Buch gebraucht, weil ich es bis tief in die Nacht nicht weglegen konnte. Irgendwann hat mich mein Partner beim Lesen unterbrochen und fragte „Wenn ich das Buch lese, muss ich dann auch so kichern?“. Schon, aber anders (hoffe ich).
Eine Geschichte rund um die griechische Mythenwelt und eine junge Frau, die Angst vor sich selbst hat und sich deswegen versucht gegen das eigene Glück zu wehren. Intrigenspiele, Familienfehden und Machtkämpfe mit Biss, Sarkasmus und verdrehtem Charme. Ich habe mir den zweiten Teil direkt am Montag geholt und mir den dritten bereits zum näher rückenden Geburtstag gewünscht.
Bitte lesen! Und viel Spaß dabei.
Das Buch erschien 2016 und hat die Nachfolger „Eismagie“ (2017) und „Schattenweg“ (2018). Somit ist die Trilogie vollständig. Es gibt allerdings ein Ergänzungsbuch, dass die Vorgeschichte erzählen soll („Der erste Blick“, 2018). Bisher ist diese Geschichte nur als Hörbuch erschienen.
Das Buch „Herr aller Dinge“ von Andreas Eschbach wurde mir von einem Kollegen und seiner Frau – liebe Freunde – nicht einfach empfohlen, sondern schwerstens ans Herz gelegt. Zurecht!
Es ist kaum zu glauben, was für Gedankenspiele hier entstehen. Die unvorstellbarste Idee ist wohl die soziale Gleichheit von ALLEN Menschen. Gleichzeitig wird an Robotern geforscht, die sich nicht nur selber vervielfältigen, sondern dazu auch ihre eigenen Rohstoffe fördern und ein Netz zur Versorgung der Menschen erstellen. Natürlich sorgt beides bei einigen Charakteren im Buch dafür, dass sie ihre schlechtesten menschlichen Seiten zeigen: Gier, Neid, Hass.
Doch wirklich genial wird erst das Finale: Das Geheimnis um eine Besetzung durch außerirdische Technologie führt weit in die menschliche Vergangenheit. Und nur einer kann die Erde retten und das Geheimnis entschlüsseln.
All dies wurde wirklich geschickt zusammengefädelt in einer wundervollen Liebesgeschichte um ein japanisches Genie und eine französische Diplomatentochter mit übersinnlichen Fähigkeiten.
Endlich habe ich das Buch (fertig) gelesen. „Ein schöner Tag zum Sterben“ von Heike Groos. Ich habe es schon lange. Einige Jahre, ich glaube schon seit seiner Veröffentlichung 2009. Sogar mit persönlicher Widmung, denn ich kenne eine der Personen, um die es in dem Buch geht.
Immer wieder habe ich neu anfangen müssen, weil schon die ersten Kapitel an mir zerrten und versuchten mich zu zerreißen. Wieso sind wir Menschen so grausam untereinander, wieso sind wir Deutschen vertreten in einem anderen Krieg oder „Friedenseinsatz“. Wir dürfen doch gar nicht kämpfen! Und eigentlich will das doch auch keiner. Also warum müssen unsere Liebsten dort sterben?
Dieses Buch lässt einen Vieles verstehen, an dem Verhalten von (ehemaligen) Soldaten, vor allem jenen aus Auslandseinsätzen. Das Buch sorgt dafür, dass ich trauere, dass ich wütend bin, dass ich nachdenke.
Ich bin kein Freund von nonfiktionaler Literatur. Wenn das, was man liest, in der realen Welt erlebt wurde. Das Gefühl, dass solche Dinge wirklich passieren und ich sie nicht einfach verdrängen kann mit „gut, dass es das nicht wirklich gibt“. Aber es ist richtig zu wissen, wie die Welt sein kann. Ich kann mich dann umso mehr an dem Glück erfreuen, das ich habe. Und ich wünsche jedem dieses Glück und die „kleinen“ Dramen des alltäglichen Lebens.
Etwas hat mich doch an dem Buch gefreut. Oben benannte (mir bekannte) Person wird an mancher Stelle beschrieben und zitiert. Und bei jeder Beschreibung und jedem Zitat musste ich schmunzeln, weil ich genau hören konnte, wie er es sagt, und mir dabei sein Grinsen oder seine zu Fäusten geballten Hände und sein Stirnrunzeln mit vorstellte, mich an seine vor Sarkasmus triefenden Sprüche erinnerte.
Und für dich – du weißt es, wenn du gemeint bist – Folgendes: „Wenn man schon sterben muss, dann an einem solchen Tag wie heute: Ein schöner Tag zum Sterben! Und trotzdem noch nicht heute und morgen nicht gleich…“